News und Veranstaltungen

  • «No to racism» – Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur.
    El-Maawi, Rahel; Owzar, Mani; Bur, Tilo (2022). Bern: HEP-Verlag.

  • Vor.Bilder.Bücher - Sammlung von Kinder- und Jugendbücher mit BIPOC Protagonist*innen auf Instagramm
    Über 270 Buchempfehlungen mit Protagonist*innen of Color sind auf dem Instagram Account @vor.bilder.buecher aufgeführt. Diese Sammlung soll zu mehr Vielfalt in Bibliotheken und Kinderzimmer beitragen. Initiert von Bla*Sh, weitergeführt und kuratiert von Rahel El-Maawi. 
  • «Frag mich, wo ich zu Hause bin - Schulgeschichten der postmigrantischen Schweiz»
    Die online-Publikation umfasst Texte von und für Schüler*innen, für den Unterricht und für die Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen. Die Erzählungen rund um den Schulalltag zeigen verschiedene Perspektiven der postmigrantischen Schweiz und zeichnen ein Stimmungsbild der heutigen Schulkultur und der damit verbundenen Herausforderungen. www.ines-schulgeschichten.ch


Fortbildungen
Gewisse Aufträge haben öffentlichen Charakter. Diese publiziere ich hier.
  • Blockseminar an der Universität Luzern; Kulturelle Teilhabe im Kulturbereich - Frühling 2025. Informationen hier.
  • Kurs für die PH Bern; Diskriminierungs- und rassismuskritische Schulkultur mit Fokus auf Lehr- und Lernmaterial. Lehrmittel durch eine diskriminierungs- und rassismuskritische Brille analysieren und alternativen erarbeiten, Mi, 11.6. sowie /25.6.2025, 09.15—16.30 Bern. Anmeldung hier.
  • Im Auftrag der ZHAW Zürich: Konzeption und Moduleitung des Wahlpflichtmoduls "Rassismuskritische Schulhauskultur" im Rahmen des CAS SSA/SSP. Nächste Durchführung Januar 2026. Anmledung hier.

 

Veranstaltungen

  • Buchvernissage «Ich möchte nicht die perfekte Geschichte schreiben» Herausgegeben von Mani Owzar, mit einem Beitrag von Rahel EL-Maawi. Schauspielhaus Schiffbau: So 1. Juni 2025 
  • Workshop "Mut tanken – Hemmschwellen abbauen – Intervenieren üben" in Kooperation mit Art of Intervention. Bildrausch: Fr. 27. Juni 15:00

 

 

Kultur und Bewegung

Ich freue mich, meine Freude an Bewegung und tänzerischem Ausdruck zu teilen und folgende Kurse in Improvisation und Bewegungsforschung anzubieten.

  • Tanzimprovisation & Bewegungsforschung. Ausschreibung 2. Zyklus 25.
    Die Freude am Bewegen vertiefen, gemeinsam improvisieren und den eigenen Tanz kreieren. Performance, Tanztheater und Bewegungsforschung für tanzinteressierte Menschen. Ich freue mich, mit euch zusammen kreative und diversitätssensible tänzerische Begegnungen zu gestalten. 6 dienstags von 19-21 Uhr. Flyer und Anmeldung hier.
  • "Wem gehört der Himmel" Ein Film von Sabian Bauman zu Geschlecht, Kolonialismus und Kapitalismus.  Neben vielen andern Inolvierten Mitwirkung Konzept, Interview, Performance Rahel El-Maawi. verein für um_ordnung, 2022.

 

Archiv

  • Werkstatt-Aufführung des Tanzimprovisations-Kurses am 5. und 6. Oktober 2018, 20:30 im MAXIM Theater
    Eine einzelne Geste und schon können wir eine Geschichte erzählen. Instante Tanzimprovisationen und kurze Choreografien entwickelt aus den Bewegungsforschungen des Tanz-Projektes «Was bewegt uns? Was bringt uns in Bewegung?»
  • «die grosse um_ordnung» – zu Gast im Helmhaus
    Wie schaffen wir Gemeinschaften, um die herrschenden Machtverhältnisse auf verschiedensten Ebenen umzuordnen? An drei Abenden sind Personen aus verschiedenen politischen, sozialen und kulturellen Kontexten eingeladen, bei Suppe und Gesprächen über intersektionales Engagement nachzudenken – und gemeinsam nächste Aktivitäten zu lancieren. www.diegrosseumordnung.ch

 

Politisches

Ich bin zivilgesellschaftlich engagiert bei Bla*Sh - dem Netzwerk Schwarzer nonbinärer Personen und schwarzer Frauen sowie bei RAKSA - rassismuskritische Soziale Arbeit. Hier kannst du gerne auch unseren Appell unterschreiben.

Ebenfalls bin politisch engagiert, hier gehts zu meiner Polit-Website.

«Eine starke Demokratie braucht Gleichstellung: z.B. eine Elternzeit für alle werdenden Eltern, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse und ein würdiges Leben im AHV-Alter für Frauen. Ich stehe ein für eine diskriminierungsfreie und staatliche Grundsicherung, für Klimagerechtigkeit sowie für die weltweite Einhaltung von Menschen- und Umweltrechten.»

Archiv

  • Werkstatt-Aufführung des Tanzimprovisations-Kurses am 5. und 6. Oktober 2018, 20:30 im MAXIM Theater
    Eine einzelne Geste und schon können wir eine Geschichte erzählen. Instante Tanzimprovisationen und kurze Choreografien entwickelt aus den Bewegungsforschungen des Tanz-Projektes «Was bewegt uns? Was bringt uns in Bewegung?»
  • «die grosse um_ordnung» – zu Gast im Helmhaus
    Wie schaffen wir Gemeinschaften, um die herrschenden Machtverhältnisse auf verschiedensten Ebenen umzuordnen? An drei Abenden sind Personen aus verschiedenen politischen, sozialen und kulturellen Kontexten eingeladen, bei Suppe und Gesprächen über intersektionales Engagement nachzudenken – und gemeinsam nächste Aktivitäten zu lancieren. www.diegrosseumordnung.ch
  • "Wem gehört der Himmel" Ein Film von Sabian Bauman zu Geschlecht, Kolonialismus und Kapitalismus.  Neben vielen andern Inolvierten Mitwirkung Konzept, Interview, Performance Rahel El-Maawi. verein für um_ordnung, 2022.