Thematische Schwerpunkte

Ich arbeite freiberuflich in unterschiedlichen Bildungskontexten sowie als Lehrbeauftrage für Soziokultur an verschiedenen Hochschulen. Ich begleite und berate NGOs, Schulen und Kulturbetriebe bei der Entwicklung einer diversitätsorientierten Organisationskultur und biete rassismus- und diskriminierungskritische Fortbildungen an. 2022 veröffentlichte ich als Co-Autorin das Buch "No to racism – Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur". Bis 2021 war ich Co-Projektleiterin des INES-Bildungsprojektes ‘postmigrantische Schulkultur’ und Gründungsmitglied und Koordinatorin von Bla*Sh – feministisches Netzwerk Schwarzer nonbinärer Personen und Schwarzer Frauen. Seit vielen Jahren begleite ich in unterschiedlichen Rollen kleine und grosse Teams oder Gruppen bei der Bearbeitung neuer Fragestellungen und moderiere die Gruppenprozesse.

Meine Arbeit ist geprägt von einem gesellschaftskritischen Nachdenken. Leitend dabei sind die Fragen der Chancengleichheit und der Teilhabe aller sowie die Gestaltung einer ökologisch und sozial nachhaltigen Gesellschaft. Dabei ist mir eine intersektionale Perspektive sehr wichtig.

Seit mehreren Jahren beschäftige ich mich mit Körper in Raum und Zeit und erforsche Möglichkeiten, wie Bewegung und Tanz meine soziokulturelle Arbeit erweitern können. Ergänzend absolvierte ich eine Ausbildung in ‚Expressive-Art Education’ am Tamalpa Institute bei Anna und Daria Halprin.

Ich engagiere mich in feministischen und antirassistischen Kontexten. Ergänzt wird meine Erfahrung durch vielseitiges Engagement in der politischen Arbeit und in Vereinen. Unter anderem wirkte ich im Vorstand des Mädchenhauses Zürich - davon acht Jahre als Präsidentin, bei der Wohnbaugenossenschaft Kalkbreite sowie der Kunsthalle Shedhalle Zürich. Ich bin weiterhin aktiv bei Bla*Sh sowie im Netzwerk RAKSA – rassismuskritische Soziale Arbeit.

  • Diversitysensibilität und diskriminierungskritischer Umgang in Bildung, Kultur, Soziales, Öffentlichkeit
  • Fortbildungen rassismuskritisch denken und Handeln
  • Beratung in gender-, queer- und feministische Fragen
  • Soziokulturelle Animation, Stadtentwicklung, Community Building
  • Partizipation, Teilhabe, Empowerment
  • Kulturarbeit
  • Tanzimprovisation und Bewegungsforschung